Valentintörl, Wolayersee, Karnische Alpen, Plöckenpass, Valentintal, 26er

natur-belassen


Natur-belassen wurde 2017 als Arbeitsgemeinschaft gegründet mit dem Ziel, ein möglichst breites Spektrum aus den Bereichen Biologie und Geoinformatik durch Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet abdecken zu können. Somit ist es uns möglich, kompetente Beratung, Planung und die Bearbeitung von komplexen Fragestellungen auf einer Plattform anzubieten.

 


Unsere Philosophie

Der Natur- und der Artenschutz steht bei uns in allen Bereichen an erster Stelle. 

Für die umweltgerechte Durchführung von Projekten ist nicht nur fachspezifisches Wissen von Nutzen, sondern auch verantwortliches und nachhaltiges Handeln die Basis für ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Konzept. Durch unsere gesammelten Erfahrungen und breitgefächerten Kompetenzen ist es uns möglich, für jedes Projekt die bestmögliche Lösung zu finden. Durch die Mitarbeit bei verschiedensten Projekten und die Zusammenarbeit mit Behörden haben wir Einblicke in mannigfaltige Lösungsansätze kennengelernt; dies ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Realisierung von Aufträgen. Wir stehen auch  in freundschaftlichem Kontakt zu vielen Kollegen und Kolleginnen aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen. Somit haben wir die Möglichkeit, wenn nötig, Experten aus anderen Fachbereichen miteinzubeziehen. Unsere Hauptkompetenzen liegen in folgenden Bereichen:

- Herpetologie

-Geographische Informationssysteme

-Gewässerökologie

-Artenschutz und Biotopverbund

- Vegetationsökologie

- Renaturierungsökologie



Team


Mag. Olivia Ortner, Neuseeland

Mag. Olivia Ortner, MSc. (GIS)

Beratende Ingenieurin

Zoologin, Geoinformatikerin

- Bakkalaureatsstudium der Ökologie an der Universität Salzburg mit Bachelorarbeiten zum Thema Schmuckschildkröten und Gelbrandkäfer.

- Masterstudium der Zoologie an der Universität Salzburg. Diplomarbeit über die Ökologie und Populationsstruktur der Kreuzotter in Kärnten. Genetische Analysen der Populationen in Zusammenarbeit mit Dr. Sylvain Ursenbacher, Basel.

- Langjährige Arbeit für den Gewässerschutz, Land Salzburg, als freie Mitarbeiterin.

- Ausbildung zur Akademischen Geoinformatikerin. Projektarbeit zum Thema "Habitatcharakterisierung  und -modellierung für ausgewählte Vipera berus Populationen im Flachgau, Salzburg, Österreich"

- Masterstudium der Geoinformatik an der Universität Salzburg

- Ingenieurbüro für Biologie  Ortner Olivia 

 

Seeparksiedlung 10/3

A-5071 Wals

Tel: +43 6507707008

E-Mail: office@ingenieurbuero-biologie.at

                  office@natur-belassen.at

                 

              

 


Gudrun Schweinitzer, MSc. Vipera berus, Kreuzotter

Gudrun Schweinitzer, MSc. BSc.

Zoologin

- Bachelorstudium der Zellbiologie an der Universität Salzburg mit Bachelorarbeiten zum Thema "Das olfaktorische System der Vertebraten und Auswirkungen auf das Verhalten" und "Myotoxine".

- Masterstudium der Zoologie an der Universität Salzburg mit der Masterarbeit zum Thema "Hungerinduzierte Lipidperoxidation".

- Advanced open water diver

- Elektrofischereikurs beim Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde in Scharfling

- Staatliche Fischerprüfung Bayern

- Elektrofischereikurs bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei in Starnberg

- Ausbildung Sicherheit im Gleisbereich  SIG 1+ SIG2 ÖBB

 

Mondseestraße 25

A-5340 St Gilgen

Tel: +43 6504408553

E-Mail: office@natur-belassen.at

 



Dr. rer. nat. Albin Blaschka

Ökologie und Umweltinformatik

- Solide Kenntnisse zentraleuropäischer Lebensräume (Österreich und angrenzende Gebiete), ihrer Vegetation und Ökologie

- Durchführung von Renaturierungsprojekten und Feldversuchen: Umfangreiche Erfahrung in der Renaturierungsökologie, Arbeit mit Regionalsaatgut und Wiederbegrünung

- Biotopmanagement, praktische Erfahrung mit Methoden und Techniken der Landschaftspflege (Pflege, Management, Nutzung und Wiederherstellung)

- Versuchsmanagement: Anlage und Pflege von Freilandversuchen unter Beachtung statistischer Normen, auch in Hochlagen unter harschen Bedingungen

- Umweltinformatik: GIS, Datenmanagement Datenbanken, Statistik (R), Programmierung von Web und Intranet-Applikationen (PHP, Javascript und HTML)

- Grundlegende Kenntnisse der Serveradministration (LINUX)

- Projektmanagement, -aquisition, und –support

- Organisation von Tagungen, Workshops und Exkursionen

- Wissensvermittlung und Wissenstransfer an relevante Stakeholder und Öffentlichkeit

E-Mail: office@natur-belassen.at

 



Brombeerzipfelfalter, Zipfelfalter Paarung, Mussen, Lesachtal, Kärnten