Diese Karte wurde mit Hilfe von QGis und QGis2threejs erstellt. Das zu Grunde liegende Höhenmodell, die WIS Daten und die Seen stammen aus SAGIS Daten, die Fundpunkte von V. berus wurden dankenswerter Weise von der Datenbank des Hauses der Natur, Salzburg, zur Verfügung gestellt. Das Habitatmodell für V. berus wurde mithilfe des Programms MAXENT von Olivia Ortner 2017 erstellt.
Auf der Karte und in der zugehörigen 3D Visualisierung sind die Vorkommenswahrscheinlichkeiten von V. berus, errechnet durch den Maxent-Algorithmus, gemeinsam mit deren Fundpunkten, dargestellt. Weitere Details zur Erzeugung des Verbreitungsmodells können der dazugehörigen Projektarbeit (Habitacharakterisierung und -modellierung für ausgewählte V. berus Populationen im Flachgau, Salzburg, Österreich, Ortner 2017.) entnommen werden.
Die hier abgebildete 3D Visualisierung stellt eine Nachbearbeitung der Daten, die im Rahmen der Dilpomarbeit von Olivia Ortner 2004 in Kärnten gesammelt wurden, dar. Diese wurde mit Hilfe von QGis und QGis2threejs erstellt. Das zu Grunde liegende Oberflächenmodell und das Orthofoto stammen aus der Datenbank des OGD des Landes Kärnten. Die Vegetationskarte des Naturschutzgebietes "Auf der Mussen" wurde von Herrn Mag. Maximilian Theiss 2001 erstellt und 2004 vom Land Kärnten dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt.
Beim Klicken auf die Fundpunkte von Vipera berus oder Coronella austriaca in der 3D Visualisierung wird jeweils das Foto des Tieres angezeigt.